7. Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg

Auf dem Weg zur Ski-WM 2033: Zur nachhaltigen Zukunft internationaler Sportevents und Sportberichterstattung

Donnerstag, 20. März 2025 - WM-Halle Arlberg WellCom

St. Anton am Arlberg gilt als die Wiege des alpinen Skisports. Im Zweijahresrhythmus findet dort die traditionsreichen Arlberg Kandahar Rennen statt. Vor wenigen Wochen wurde zudem die Bewerbung von St. Anton am Arlberg für die Ski-Weltmeisterschaft 2033 im Rahmen der WM in Saalbach gemeinsam mit dem Österr. Skiverband (ÖSV) bekannt gegeben. Im Rahmen der 7. Auflage des Int. Sportgipfel Tirol St. Anton am Arlberg blicken die Verantwortlichen zurück auf die erfolgreiche WM 2001 und diskutieren mit Sportstars und -journalist:innen, Tourismus-, Wirtschafts- und Wissenschaftsexpert:innen über die Zukunft internationaler Sportevents, deren Nachhaltigkeit, Vermarktungschancen sowie neue Rahmenbedingungen für die Sportberichterstattung.

13:00 Uhr: TV-Produktion von K19

Sportarten am Wahrnehmungsrand – Was passiert, wenn Medienpräsenz verloren geht?

Sportarten, die nicht im Fokus der traditionellen Fernsehberichterstattung stehen, haben oft mit Herausforderungen in der Sichtbarkeit und Wahrnehmung zu kämpfen. Expert:innen aus den Bereichen Sport, Medien und Marketing analysieren den Wert öffentlicher Wahrnehmung.

Gesprächspartner:innen

  • Markus Prock, ehem. österreichischer Rennrodler und Präsident des österreichischen Rodelverbandes
  • Andreas Eder, Deutscher Bundestrainer Nachwuchs Skibergsteigen und Physiotherapeut
  • Ida-Sophie Hegemann, deutsche Trailrun- und Ultraläuferin
  • Reinhard Kessler, Präsident Tiroler Leichtathletikverband und Vorstandsmitglied von TI-Sport
  • Michael Smejkal, Sportredakteur der Salzburger Nachrichten
  • Janine Flock, Skeletonpilotin aus Tirol und 4-fache Europameisterin

Moderation: Martin Böckle (TV-Moderator)

14:00 Uhr: LIVE-Talk der Tiroler Tageszeitung

Von gestern lernen, für morgen planen: Die Zukunft von Sportgroßveranstaltungen

Großveranstaltungen im Sport stehen vor einer spannenden und zugleich herausfordernden Zukunft. Angesichts von Klima- und Gesellschaftswandel und neuen Werten in der Bevölkerung stellt sich die Frage: Wie organisiert und veranstaltet man in Zukunft Großveranstaltungen? Gefordert sind umweltfreundliche Konzepte, die Einbindung der lokalen Bevölkerung, wirtschaftliche Tragfähigkeit und die Anpassung an neue Technologien und globale Trends.

Gesprächspartner:innen

  • Martin Ebster, Direktor des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg
  • Martin Schnitzer, Leiter Sportinstitut Uni Innsbruck
  • Markus Wolf, ehem. CEO Weisse Arena Gruppe Laax sowie ehem. CEO von SwissSki
  • Sabrina Scheiber, Strategieberaterin und Expertin für Eventmanagement & Sportentwicklung
  • Simone Larcher, Vorständin der Abteilung Sport beim Amt der Tiroler Landesregierung

 ModerationFlorian Madl (Sportchef der TT)

15:00 Uhr: Diskussion

Sportmedien im Umbruch: Der Kampf um die Übertragungsrechte großer Sportveranstaltungen

Die Übertragungsrechte großer Sportveranstaltungen sind längst zu einem zentralen Thema im Spannungsfeld zwischen Medienhäusern, Streaming-Plattformen und dem Publikum geworden. Dabei stehen exklusive Paywall-Modelle und frei zugängliche Übertragungen im Wettstreit um die Vorherrschaft. Expert:innen aus Medien, Sportwirtschaft und Technologie diskutieren, wie sich die Medienlandschaft verändert und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Fans, Sportverbände und die Reichweite des Sports haben. Im Fokus stehen dabei Fragen der Zugänglichkeit, finanzielle Aspekte für Veranstalter und Rechteinhaber sowie die Rolle neuer Technologien, die das Sehverhalten und die Verfügbarkeit von Inhalten revolutionieren.

Gesprächspartner:innen

Moderation: Amelie Stiefvatter (ZDF-Moderatorin)

16:00 Uhr: ORF Sport+ LIVE-Sendung aus St. Anton am Arlberg

Von Saalbach zur Ski-WM St. Anton 2033 - Von der erfolgreichsten Ski-WM in Salzburg in die Wiege des alpinen Skilaufs

Vor wenigen Wochen ist in Saalbach die – nach Meinung der Experten – beste Ski-WM aller Zeiten zu Ende gegangen. St. Anton am Arlberg, bekannt als Wiege des alpinen Skisports, bewirbt sich wiederum um die alpinen Weltmeisterschaften 2033. In der Runde werden die Chancen und Herausforderungen dieser Bewerbung beleuchtet. Experten aus Sport, Politik und Tourismus analysieren Saalbach und erörtern, wie Tradition und Moderne in Einklang gebracht werden können. Themen wie nachhaltige Entwicklung, notwendige Infrastrukturmaßnahmen und die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen stehen dabei im Fokus.

Gesprächspartner:innen

Moderation: Fred Lentsch (ehem. Sportchef ORF Tirol)

17:15 Uhr: Begrüßung zum Abendprogramm des 7. Sportgipfels Tirol – St. Anton am Arlberg

Martin Ebster, Direktor des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg

 

17:20 Uhr: Formel 1 im Höhenflug: Was kann man von der Königsklasse des Motorsports lernen?

ORF Formel 1 Moderator Ernst Hausleitner im Gespräch mit dem ehemaligen österreichischen Rennfahrer und ehemaligen F1-Teamchef der Scuderia Alpha Tauri Franz Tost.

18:20 Uhr: Wirtschafts-Talk

„Go for Gold!" - Internationale Sportevents und ihre Wirkung auf regionale Lebensräume

Die Olympischen Winterspiele 2026 in Cortina d'Ampezzo versprechen nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern entfalten auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Alpenregion – darunter Tirol. Umgekehrt hat Tirol immer wieder in Kooperation mit dem ÖOC bzw. dem ÖSV Olympische Spiele bzw. Ski-Weltmeisterschaften erfolgreich genutzt, um Wirtschafts- und Tourismusregion und auch kulinarische Qualität ins Rampenlicht zu rücken. Von London über Paris bis nach Saalbach, Cortina und St. Anton - diese Diskussion beleuchtet, wie die Strahlkraft der Spiele die Wahrnehmung Tirols beeinflussen kann: von touristischen Effekten über wirtschaftliche Impulse bis hin zu nachhaltigen Innovationen im Wintersport.

Gesprächspartner:innen

Moderation: Verena Schneider

19:20 Uhr: Diskussion

Die Zukunft des Alpinen Skisports - Zwischen Rekordeinschaltquoten, Materialdiskussionen und Querelen zur Ausrichtung, Weiterentwicklung und Vermarktung des Skirennsports.

Gesprächspartner:innen

Moderation: Amelie Stiefvatter (ZDF-Moderatorin)

20:20 Uhr: Talk der Tiroler Tageszeitung

Béla Réthy im Gespräch mit Hans-Dieter Hermann, Philipp Crone und Eva-Maria Brem: Die Psychologie des Erfolgs

Der ehemalige deutsche Sportjournalist Béla Réthy im Gespräch mit dem deutschen Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann, der in seiner Funktion auch mit der deutschen Fußballnationalmannschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde, sowie dem 2-fachen Hockey-Weltmeister Philipp Crone und der ehem. österreichische Skirennläuferin und Weltmeisterin Eva-Maria Brem.

Share it

Share Mail Whatsapp

Tourismusverband St. Anton am Arlberg
Dorfstraße 8 · A-6580 St. Anton am Arlberg · Telefon: +43 5446 22690
Presse · stantonamarlberg.com · Facebook · Impressum · Datenschutz · Kontakt

powered by webEdition CMS