Programm 6. Sportgipfel

Das Programm des 6. Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg
Donnerstag, 14. März 2024

10:00 Uhr: LIVE TV-Diskussion für ORF Sport+

Moderation durch das gesamte Programm: Verena Schneider 

Europa und die Zukunft der Olympischen Spiele – zwischen sportlichen Emotionen, politischen Boykotts und Wirtschaftseffekten

Dürfen Russlands Athlet:innen in Paris antreten? Können sich Olympische Spiele wieder langfristig in Europa etablieren? Sind der wirtschaftliche Effekt und Nutzen für die Bevölkerung hierzulande wieder darstellbar? Eine hochkarätige Runde diskutiert die Kraft des olympischen Gedankens vor dem Hintergrund von Krieg und Krisen in Europa.

Gesprächspartner:innen

  • Markus Prock, Vize-Präsident des Österreichischen Olympischen Comités
  • Gerhard Mangott, Russlandexperte Universität Innsbruck
  • Michael Schuen, Ressortleiter Sport bei der Kleinen Zeitung und Präsident der Sports Media Austria
  • Jakob Schubert, Österreichischer Sportkletterer, 6-facher Weltmeister und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020
  • Martina Ertl, ehemalige deutsche Skirennläuferin und 3-fache Medaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen
  • Matthias Firgo, Studiengangsleiter Strategie und Innovation im Tourismus, Hochschule München

Moderation:Lukas Schweighofer

11:05 Uhr: Im Gespräch: Zur Zukunft der Sportberichterstattung

Wie sieht die Zukunft der Sportberichterstattung aus? Über aktuelle Trends und Veränderungen. Was ändert sich für Verbände, Vereine und Organisatoren von Sport Events? Welche Chancen entstehen?

Gesprächspartner:innen

Martin Szerencsi, Legal Advisor ORF Sport
Thomas Trukesitz, Sportchef von Canal+
Christian Klaue, Director Corporate Communications and Public Affairs beim IOC (Zuschaltung)
Thomas Berger, Mitglied der Geschäftsleitung bei LAOLA1 (Zuschaltung)
Moderation: Michael Schuen

11:50 Uhr: 4GAMECHANGERS-TV-Diskussion für Puls24

Was bedeuten Werte und Wertewandel im Sport? Und welche Bedeutung hat der Sport für die gesellschaftliche Entwicklung?

Gesprächspartner:innen

Ralf Roth, Leiter des Instituts für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln
Josef Margreiter, Vorsitzender der Lebensraum Tirol Gruppe
Anna-Maria Kogler, Sports Research Lab Tirol
Florian Madl, Ressortleiter Sport bei der Tiroler Tageszeitung
Christiane Gasser, Bereichsleitung Marketing- und Kommunikation ÖSV
Moderation: Verena Schneider

12:45 Uhr: Kurze Mittagspause

13:30 Uhr: Offizielle Eröffnung

Eröffnungsstatements von Josef Margreiter, Vorsitzender der Lebensraum Tirol Gruppe, Martin Ebster, Direktor des TVB St. Anton am Arlberg, und Peter Mall, Generalsekretär Arlberg Kandahar Rennen und Geschäftsführer Arlberg WellCom.

13:40 Uhr: „Learnings" aus der Junioren Ski WM 2023 in St. Anton und Status Quo der Vorbereitungen auf die Sport Austria Finals 2024 und 2025 in Innsbruck

Kurzer Austausch der Initiator:innen und Veranstalter:innen mit Einbezug des Publikums. Martin Ebster, TVB St. Anton am Arlberg, Peter Mall, Organisationskomitee, und Christiane Gasser, ÖSV, präsentieren neue Ideen und Herangehensweisen in der Organisation der Junioren WM – Best-Practice Beispiele, z.B .Initiative (Y)our next step, etc. und die Learnings für kommende Veranstaltungen wie die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach.
Gerd Bischofter, SAF-Sport Austria Finals & Vermarktungs GmbH, gibt einen Einblick in die Organisation der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien 2024 + 2025 in Innsbruck. Dort werden mehr als 6.500 Athlet:innen in 45 Sportarten und über 200 Medaillen-Entscheidungen österreichischen (Staats-)Meistertitel unter sich ausmachen. Patrick Minar, Head of Corporate Communications der Österreichischen Lotterien, führt aus welche Rolle sie als Titelpartner des Multisportevents spielen.

14:15 Uhr: Keynote und Buchvorstellung Anders Indset: Der Wikinger-Kodex – eine neue Formel erobert die Sportwelt: Werte schlagen Wettkampf

Erling Haaland (Fußball), Karsten Warholm (Leichtathletik), Casper Ruud (Tennis) und Victor Hovland (Golf) – sind nur einige der norwegischen Sportler, die über Nacht die Weltspitze der populärsten Sportarten der Welt erklommen haben. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis dessen, was Anders Indset den »Wikinger-Kodex« nennt. Dieses Buch enthüllt die Geheimnisse des norwegischen Erfolgs und erzählt von einer Leistungskultur, die nicht nur im Sport zu Hause ist, sondern tief in norwegischen Werten verwurzelt ist.

15:00 Uhr: Béla Réthy über sein bewegtes Leben als Fußball-Kommentator

Die Kommentatoren-Legende des ZDF im Gespräch mit Constanze Weiss, Sky Sport Austria.

15:45 Uhr: Kaffee-, Tee- und Vitaminpause

16:00 Uhr: Präsentation der Sport Event Strategie Tirol

Georg Dornauer, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat
Josef Margreiter, Vorsitzender der Lebensraum Tirol Gruppe
Reinhard Eberl, Vorstand Abteilung Sport, Land Tirol
Sabrina Scheiber, Projektkoordinatorin der Sport Event Strategie Tirol

16:40 Uhr: Podiumsdiskussion

„Sportveranstaltungen als Gemeinschaftswerk: Zusammenarbeit für Nachhaltigkeit, erfolgreiche Nachnutzung und gesellschaftliche Akzeptanz"

Gesprächsteilnehmer:innen

Martin Ebster, Direktor des TVB St. Anton am Arlberg
Heiko Wilhelm, Geschäftsführer Austria Climbing
Ralf Roth, Leiter des Instituts für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln
Sabrina Scheiber, Projektkoordinatorin Sport Event Strategie Tirol
Reinhard Eberl, Vorstand Abteilung Sport, Land Tirol
Moderation: Thomas Rohregger

+ anschließend Fragen aus dem Publikum und Networking an ausgewählten Themen-Tischen

Im Anschluss: Get-Together bei Flying Buffet und Getränken

Share it

Share Mail Whatsapp

Tourismusverband St. Anton am Arlberg
Dorfstraße 8 · A-6580 St. Anton am Arlberg · Telefon: +43 5446 22690
Presse · stantonamarlberg.com · Facebook · Impressum · Datenschutz · Kontakt

powered by webEdition CMS