Die Übertragungsrechte großer Sportveranstaltungen sind längst zu einem zentralen Thema im Spannungsfeld zwischen Medienhäusern, Streaming-Plattformen und dem Publikum geworden. Dabei stehen exklusive Paywall-Modelle und frei zugängliche Übertragungen im Wettstreit um die Vorherrschaft. Expert:innen aus Medien, Sportwirtschaft und Technologie diskutieren, wie sich die Medienlandschaft verändert und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Fans, Sportverbände und die Reichweite des Sports haben. Im Fokus stehen dabei Fragen der Zugänglichkeit, finanzielle Aspekte für Veranstalter und Rechteinhaber sowie die Rolle neuer Technologien, die das Sehverhalten und die Verfügbarkeit von Inhalten revolutionieren.
zur Presseaussendung
Großveranstaltungen im Sport stehen vor einer spannenden und zugleich herausfordernden Zukunft. Angesichts von Klima- und Gesellschaftswandel und neuen Werten in der Bevölkerung stellt sich die Frage: Wie organisiert und veranstaltet man in Zukunft Großveranstaltungen? Gefordert sind umweltfreundliche Konzepte, die Einbindung der lokalen Bevölkerung, wirtschaftliche Tragfähigkeit und die Anpassung an neue Technologien und globale Trends.
Sportarten, die nicht im Fokus der traditionellen Fernsehberichterstattung stehen, haben oft mit Herausforderungen in der Sichtbarkeit und Wahrnehmung zu kämpfen. Expert:innen aus den Bereichen Sport, Medien und Marketing analysieren den Wert öffentlicher Wahrnehmung.
Die Olympischen Winterspiele 2026 in Cortina d'Ampezzo versprechen nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern entfalten auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Alpenregion – darunter Tirol. Umgekehrt hat Tirol immer wieder in Kooperation mit dem ÖOC bzw. dem ÖSV Olympische Spiele bzw. Ski-Weltmeisterschaften erfolgreich genutzt, um Wirtschafts- und Tourismusregion und auch kulinarische Qualität ins Rampenlicht zu rücken. Von London über Paris bis nach Saalbach, Cortina und St. Anton - diese Diskussion beleuchtet, wie die Strahlkraft der Spiele die Wahrnehmung Tirols beeinflussen kann: von touristischen Effekten über wirtschaftliche Impulse bis hin zu nachhaltigen Innovationen im Wintersport.
ORF Formel 1 Moderator Ernst Hausleitner im Gespräch mit dem ehemaligen österreichischen Rennfahrer und ehemaligen F1-Teamchef der Scuderia Alpha Tauri Franz Tost.
Zwischen Rekordeinschaltquoten, Materialdiskussionen und Querelen zur Ausrichtung, Weiterentwicklung und Vermarktung des Skirennsports.
Der ehemalige deutsche Sportjournalist Béla Réthy im Gespräch mit dem deutschen Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann, der in seiner Funktion auch mit der deutschen Fußballnationalmannschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde, sowie dem 2-fachen Hockey-Weltmeister Philipp Crone und der ehem. österreichische Skirennläuferin und Weltmeisterin Eva-Maria Brem.
Der Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg stellte nicht nur den Sport und seine Protagonist:innen in den Vordergrund, sondern bot auch den Rahmen für die Präsentation der neuen Sport Event Strategie Tirol mit anschließendem Netzwerktreffen aller Sportorganisationen Tirols. Das Programm umfasste zudem zwei TV-Sendungen, eine Keynote inkl. Buchvorstellung, sowie drei Gesprächsrunden.
Im Vorfeld der Arlberg Kandahar Rennen und der FIS Alpine Junioren Ski Weltmeisterschaften fand der bereits fünfte Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg statt. Das Programm stellte einmal mehr den Sport und seine Protagonistinnen in den Vordergrund und umfasste zwei aktuelle Pressekonferenzen, zwei TV-Sendungen sowie einen Publikumsvortrag mit dem Tiroler Race Across America Finisher Kurt Matzler.
St. Anton am Arlberg ist für internationale Sportveranstaltungen, allen voran die Skiweltmeisterschaft 2001 und die alle zwei Jahre stattfindenden, legendären Arlberg Kandahar Rennen, bekannt. Vor diesem Hintergrund ging gestern der bereits 4. Sportgipfel Tiro St. Anton am Arlberg über die Bühne – pandemiebedingt wieder als digitales Event. Die Lebensraum Tirol Holding stellte im Rahmen eines Pressegesprächs neue Studien, aber auch Lösungen zum Trendsport Pistentourengehen vor und bei einem Live TV-Talk wurde das Thema „Jugend braucht Sport – was fehlende Bewegung bei Kindern auslöst“ diskutiert.
Im Vorfeld der legendären Arlberg Kandahar Rennen, die dieses Wochenende in St. Anton am Arlberg die Ski-Weltcup-Elite der Damen am Arlberg begrüßen werden, fand am 7. Jänner die bereits dritte Auflage des Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg statt. Über „Sporthelden ohne Publikum – Spitzensport in Zeiten von Corona" diskutierten im Rahmen einer Live-TV-Sendung Sportler, Veranstalter und Vermarkter. Ein digitaler Sporttalk am Nachmittag befasste sich mit dem Thema „Jugend zwischen Lust und Frust an der Bewegung".
Im Zweijahres-Rhythmus gastiert der alpine Ski-Weltcup mit den traditionsreichen Kandahar-Rennen am Arlberg. Vor diesem Hintergrund fand am 9. und 10. Jänner 2020 die zweite Auflage des Sportgipfel Tirol in St. Anton am Arlberg statt. Sportgrößen wie Gerhard Berger, Elisabeth Görgl, David Kreiner, Mario Matt und Roswitha Stadlober gaben sich im Rahmen einer Live TV-Sendung ein Stell-Dich-ein. Über die Rolle des Sports, seine Zukunft, neue Trends, Imagefaktoren und den Nachwuchs diskutierten im Rahmen des "Lebensraum Tirol im Dialog" dann am Freitagvormittag anerkannte Fachleute und Sport-Insider.
Trotz der witterungsbedingten Absage der Arlberg Kandahar Rennen stand am 10. Jänner der Startschuss zum neuen jährlichen Talkformat Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg am Programm. Moderator Lukas Schweighofer diskutierte mit einer prominenten Runde das Thema „Sportliche Grenzgänge – Pionierinnen in Männerdomänen". Beim Talk mit dabei waren Katrin Müller-Hohenstein (ZDF Sportmoderatorin), Monisha Kaltenborn (erste Teamchefin in der Formel 1), Nadine Wallner (jüngste Freeride-Weltmeisterin), Nina Ortlieb (Weltcup-Läuferin) und Sophia Flörsch (Automobil-Rennfahrerin).
Link kopieren Share Mail Whatsapp
Tourismusverband St. Anton am ArlbergDorfstraße 8 · A-6580 St. Anton am Arlberg · Telefon: +43 5446 22690Presse · stantonamarlberg.com · Facebook · Impressum · Datenschutz · Kontakt